Frag die Fette Henne

Was dich interessieren könnte…

Die Fette Henne macht sich in ganz Österreich auf den Weg zu dir.

Damit Mama und Papa das Wochenbett entspannt auskosten können, sind die Speisen so portioniert, dass zwei Personen davon satt werden. Und wenn ich das sage, heißt das was, denn ich bin ein guter Esser. 😉

An einem dunklen Ort – beispielsweise im Keller, der Speisekammer oder auch einfach im Vorratsschrank – kannst du sie ganz problemlos ohne Kühlung lagern. Das ist superpraktisch, denn so hast du genug Platz im Kühlschrank für alles andere, was du sonst noch brauchst.
Wenn die Speisen bei dir ankommen, sind die eingekochten Gerichte im Glas noch mindestens 3 Monate haltbar und die Dattelpralinen mindestens 2 Monate.

Frühstück und Dessert lassen sich unkompliziert im Wasserbad zubereiten. Dazu den Deckel öffnen und das Glas in einen Topf mit Wasser stellen. Alles auf Temperatur bringen und gelegentlich umrühren. Suppen und Hauptspeisen füllst du zum Erhitzen am einfachsten in einen Topf um.

Infos und Empfehlungen für die Zubereitung werden mit den einzelnen Speisen mitgeliefert.

Die Speisen der Fetten Henne bilden die Basis. Mit Beilagen und Toppings lassen sie sich nach Belieben verfeinern und optisch ansprechend anrichten. Da Beilagen Geschmacksache sind, sind sie nicht standardmäßig im Paket enthalten. Hier meine Empfehlungen für die Grundausstattung, die du dir zusätzlich zu den Paketen fürs Wochenbett besorgen kannst:
  • Basmatireis
  • Kartoffeln
  • Dinkel-Nudeln und -Spaghetti
  • Couscous
  • Bulgur
  • Quinoa
  • Karotten (zum Dünsten)
  • Saisonale frische Früchte fürs Frühstück und Zwischendurch-Gerichte
Der Wochenbettkoch ist in Oberösterreich zu Hause. Hier koche ich alle Gerichte selbst in kleinen Chargen.

Jedes einzelne Gericht ist Handwerk und enthält eine große Menge an Leidenschaft. Vom Besorgen und Schnippeln der Zutaten, über das Kochen und Einmachen bis hin zum Versand kommt alles aus einer Hand.

Für meine Fette Henne Gerichte verwende ich ausschließlich Zutaten in höchster, bio-zertifizierter Qualität. Vieles kann ich direkt von kleinen Familienbetrieben meines Vertrauens beziehen. Bruderhahn-Brustfleisch vom Biohof Field.Life und Biohof Staller im Feld. Raps- und Sonnenblumenöl kommen ebenso vom Biohof Staller im Feld. Suppenhühner vom Biohof Hutterer und Rindfleisch vom Biohof Brenner. Birnensaft beziehe ich vom BioApfelHof Stögermayr.

Obst und Gemüse stammt u. a. vom Biohof Achleitner in Eferding.
Reis, Linsen, Nüsse, Samen, Beeren, Gewürze usw.: Hier besteht eine direkte Zusammenarbeit mit Rapunzel Naturkost und Sonnentor, um möglichst faire Produkte zu garantieren. Gemüsebrühe beziehe ich von SweMa, Kakao kommt von der Schokoladenfabrik Zotter.

Auf Zusatz- und Konservierungsstoffe verzichte ich zur Gänze!

Für meine Fette Henne Gerichte verwende ich sorgfältig ausgewählte, leicht bekömmliche Zutaten und aromatische Gewürze. Es kommen keine Milchprodukte zum Einsatz. Alles wird nach den Prinzipien der 5-Elemente-Ernährungslehre für Familien im Wochenbett zubereitet, basierend auf fundiertem Wissen und größter Sorgfalt.

Natürlich gibt es Ausnahmen, denn jeder Mensch ist einzigartig. Falls du bemerkst, dass bestimmte Lebensmittel oder Gerichte nicht gut für dich sind, verzichte darauf oder wende dich an eine medizinische Fachperson.

Jedem Paket liegt ein Deckelöffner bei. Sollte mal ein Deckel festsitzen oder durchdrehen, kommt dieser Öffner ruckzuck zum Einsatz. Einfach mit der Spitze nach unten auf den Deckel legen und mit dem Handballen oben draufdrücken. Der Unterdruck löst sich. Das Glas lässt sich nun leicht öffnen.

Ja, ich verwende ausschließlich hochwertige Bio-Suppenhühner. Die Hühner werden beim nahegelegenen Biohof Hutterer gehalten, nur zwei Kilometer von der Fetten Henne entfernt.

Nein, die Gerichte werden gut und liebevoll verpackt im Versandkarton mittels Versanddienstleister geliefert. Willst du das Wochenbettpaket in einem schönen Korb verschenken, kannst du es vorher zu dir nach Hause liefern lassen.
Da sich der genaue Geburtstermin meistens schlecht planen lässt, empfehle ich, zwei bis vier Wochen vor dem berechneten Termin zu bestellen, damit die Speisen dann garantiert rechtzeitig vorrätig sind. Die Wochenbettgerichte sind besonders in den ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt ideal geeignet. Selbstverständlich kannst du auch noch bestellen, wenn das Neugeborene schon das Licht der Welt erblickt hat. Schmecken tun die Gerichte nämlich sowieso immer.

Du hast noch Fragen?

Die Fette Henne freut sich auf deine Nachricht!

Warenkorb
Nach oben scrollen