Genussvoll essen im Wochenbett

Für ein gutes Bauchgefühl

Alle Fette Henne Gerichte sind nach den Empfehlungen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) für die Zeit rund um die Geburt gekocht. Erdacht und gemacht mit Wissen und viel Herz schmecken die Speisen gleich nochmal so gut.

Das Wochenbett aus Sicht der TCM und des Ayurveda

Nach der Entbindung ist die Mutter sehr schwach, empfindlich und anfällig. Sie hat dem Kind während des gesamten Entwicklungsprozesses Nahrung und Energie gegeben, die Strapazen der Wehen ebenso durchgemacht wie die daraus folgende Erschöpfung und den Blutverlust während und nach der Entbindung. Jedes gesundheitliche Problem, das in dieser Zeit auftritt, könnte schwierig zu behandeln und in extremen Fällen sogar unmöglich zu heilen sein. Spezielle Mittel können die Sutika (Wöchnerin – ab der Geburt bis zum Einsetzen der ersten Menstruation) von Beginn der nachgeburtlichen Phase schützen und kräftigen.“

(Charaka Samhita)

Ein Mittel, das sich beispielsweise bewährt hat, ist Kuzu. Kuzustärke ist Mehl aus der wilden Pfeilwurzel, das sich sehr gut zum Eindicken von Süßspeisen und Soßen eignet. Es ist völlig geschmacksneutral und hat eine leicht kühlende und beruhigende Wirkung auf Magen und Darm. Die Fette Henne verwendet Kuzu zum Eindicken für das Schokomousse-Dessert.

Erden & die Mitte stärken

In der TCM spielen die fünf Elemente und ihre zugehörigen Geschmacksrichtungen eine zentrale Rolle für eine ausgewogene Ernährung, besonders während der Schwangerschaft und im Wochenbett. Die fünf Elemente – Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer – sind jeweils mit bestimmten Geschmacksrichtungen verbunden: Erde steht für süß, Metall für scharf, Wasser für salzig, Holz für sauer und Feuer für bitter. Ein ausgewogenes Gericht, das alle fünf Geschmacksrichtungen integriert, sorgt für eine harmonische Versorgung aller Organe und trägt zu einem guten Geschmack bei.

Während der Schwangerschaft und im Wochenbett hat das Erdelement eine besondere Bedeutung, da es mit den Organen Milz und Magen verknüpft ist. Eine Ernährung, die das Erdelement stärkt, unterstützt diese Organe und liefert der Mutter sowie dem Kind, insbesondere über die Muttermilch, reichlich Qi und Energie. Dies ist entscheidend für die Gesundheit des Neugeborenen und legt eine solide Grundlage für dessen weiteres Leben. Daher empfiehlt die TCM, in dieser Zeit gekochte, leicht verdauliche Speisen mit neutraler und warmer Thermik sowie mild-süßem Geschmack zu bevorzugen, um Milz und Magen zu stärken und das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu fördern.

Die Bedeutung von Kraftsuppen

In der TCM wird das lange Kochen von Kraftsuppen als Prozess gesehen, der die Zutaten in Qi, also pure Energie, umwandelt. Diese Suppen enthalten eine wertvolle Essenz, die die Verdauungskraft, das Blut, die Körperflüssigkeiten und die Lebensenergie stärkt, wodurch auch die Abwehrkräfte gefördert werden. Daher werden sie in China zur Stärkung nach Operationen, schweren Erkrankungen und im Wochenbett empfohlen.

Der Congee

Ein Congee ist ein traditionelles asiatisches Reisgericht, das durch langes Kochen von Reis in einer großen Menge Wasser oder Brühe zubereitet wird, bis eine dickflüssige, breiartige Konsistenz erreicht ist. Es wird oft als wärmendes und leicht verdauliches Gericht betrachtet und kann sowohl herzhaft als auch süß zubereitet werden.

Quelle
Temelie, B. & Trebuth, B. (2019). Die Fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind. Joy Verlag.

Du möchtest mehr erfahren?

Wenn du dich für das Thema interessierst und dich zum Beispiel näher mit der Wirkung verschiedener Nahrungsmittel beschäftigen möchtest, empfehle ich dir das Buch DIE FÜNF ELEMENTE ERNÄHRUNG FÜR MUTTER UND KIND von Barbara Temelie und Beatrice Trebuth.

Warenkorb
Nach oben scrollen